Altersarmut Stoppen, Jetzt!Wenn Rentner*innen nicht mehr leben dürfen

29. Juni 2025
Quelle: pixabay.com@viaramiAltersarmut
Altersarmut

Die Altersarmut in Deutschland steigt seit Jahren akut an, dabei sind Frauen durch Phänomene wie der Gender-Pay-Gap und der Gender-Pension-Gap systematisch stärker betroffen.
In urbanen Gebieten ist das Problem nicht so ausgeprägt wie in ländlichen Gebieten.


Frauen sind nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich benachteiligt. Denn im Alter brechen das Einkommen, das soziale Netzwerk und auch die physische Unterstützung in vielen Teilen weg.

Das Problem ist vielen von uns bekannt, aber ein gesellschaftlicher Aufschrei blieb bisher aus.Allein im Jahr 2023 waren 20,8 Prozent der Frauen über 65 Jahren armutsgefährdet. Im Vergleich lag die Zahl der armutsgefährdeten Männer über 65 Jahren bei 15,7 Prozent.


In 2024 waren die Zahlen ein wenig näher beieinander, bei Frauen 21,6 Prozent und bei Männern 17,1 Prozent. Dieser deutliche Unterschied steht in direkter Verbindung zu den zuvor erwähnten Phänomenen. Aber kümmert sich überhaupt jemand um den Elefanten im Raum?
Jetzt kommen wir, Die Linke, ins Spiel, denn wir wollen diese Thematik nachhaltig beleuchten und eine Lösung anbieten:

  • Dazu wollen wir zuerst dem Thema eine angemessene Reichweite geben, durch Social Media, Artikel in Printmedien und auch im Bundestag.
  • Wir wollen nicht nur über die Betroffenen reden, sondern auch mit Ihnen in einem Podcast-Format ins Gespräch kommen.
  • Wir wollen vor Ort Hilfsangebote, Infostände und regelmäßige soziale Events zur Vernetzung anbieten.
  • Wir wollen eine Anlaufstelle für die Betroffenen sein und gemeinsam diese Krise bewältigen.


Wie kann es sein, dass die Menschen, die die Gesellschaft getragen und uns erzogen haben, jetzt in dieser Situation im Stich gelassen werden?


Dieses bewusst geschaffene Problem muss aufgelöst werden und wir können den betroffenen Frauen helfen.Wenn euch das Thema interessiert hat, ihr selbst betroffen seid oder ihr euch aktiv einbringen wollt, dann nehmt gerne mit uns Kontakt auf. (AD/TW)